
LDL-C-Senkung ist kein leichtes Spiel: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Bempedoinsäure und die Bempedoinsäure/Ezetimib-Fixkombination bieten Patienten mit hohem und sehr hohem kardiovaskulären Risiko, bei denen trotz lipidsenkender Therapien die LDL-C-Werte nicht ausreichend gesenkt werden, zusätzliche Therapieoptionen. Alles Wichtige zum Einsatz der oralen Add-on-Therapien hier auf einem Blick.

Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn
Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.
Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links "Passwort vergessen" oder "Registrieren" im LogIn Fenster.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Haben Sie den Spürsinn von Dr. House?
Veröffentlicht am 19.04.2022
Eine junge Frau berichtet immer wieder über starke Muskelschmerzen unter einer lipidsenkenden Therapie mit Statinen. Die Diagnose scheint klar. Doch was steckt wirklich hinter diesem fiktiven Patientinnenfall? Rätseln Sie mit!
Neue Studiendaten – Was hat sich bei der Lipidtherapie getan?
Veröffentlicht am 29.03.2022
Etwa 2 Jahre nach der Aktualisierung der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämie durch die European Society of Cardiology (ESC)/European Atherosclerosis Society (EAS)1 gibt es die ersten Studiendaten, welche das Lipidmanagement von Patientinnen und Patienten mit hohem bzw. sehr hohem Risiko nach der Senkung der Zielwerte neu bewerten. Was hat sich bei der Versorgung durch die neue Leitlinie getan?
Der Verordnungscheck: 5 Fragen zur praktischen Verordnung der Bempedoinsäure
Veröffentlicht am 28.03.2022
Seit November 2020 steht mit Bempedoinsäure eine orale Add-on-Therapie zur Senkung von LDL-Cholesterin (LDL-C) zur Verfügung. In der Praxis stellen sich manche Ärztinnen und Ärzte noch Fragen wie „Was kann die Therapie leisten?“, „Kann ich die Therapie überhaupt verordnen?“ „Wie sehen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus?“. Auf 5 verordnungsrelevante Fragen, geben wir Ihnen heute die Antworten.