Zum Hauptinhalt springen

LDL-C-Senkung ist kein leichtes Spiel: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Bempedoinsäure und die Bempedoinsäure/Ezetimib-Fixkombination bieten Patienten mit hohem und sehr hohem kardiovaskulären Risiko, bei denen trotz lipidsenkender Therapien die LDL-C-Werte nicht ausreichend gesenkt werden, zusätzliche Therapieoptionen. Alles Wichtige zum Einsatz der oralen Add-on-Therapien hier auf einem Blick.

 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wie sicher ist Bempedoinsäure als Add-on-Therapie?

Veröffentlicht am 27.07.2022

Bempedoinsäure stellt eine zusätzliche Therapieoption zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterin-Spiegel dar. Im folgenden Beitrag finden Details über die Verträglichkeit der Therapie und welche Patienten kontrollintensiver sind.

Disease Management Programme auf einen Blick

Veröffentlicht am 27.07.2022

Disease Management Programme (DMP) sollen die Versorgungsqualität in Deutschland verbessern. Fünf Fragen und Antworten über DMPs und das Programm für koronare Herzkrankheit (KHK) für Sie im Überblick.

Mögliche Ursachen für Muskelschmerzen unter Statintherapie

Veröffentlicht am 24.06.2022

Etwa 10-30 % der Patientinnen und Patienten berichten unter einer Statintherapie von Statin-assoziierten Muskel-Symptomen (SAMS). SAMS sind damit eine relevante Ursache für eine reduzierte Statin-Einnahmetreue.1 Welche Ursachen können für das Auftreten von SAMS vorliegen?