Zum Hauptinhalt springen

Update Lipidmanagement – Der G-BA-Beschluss vom 15. Dezember 2022 und seine Bedeutung für die Praxis

In seiner Sitzung am 15. Dez 2022 hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) damit beschäftigt, wie die Pharmakotherapie der primären Hypercholesterinämie und gemischten Dyslipidämie nach Maßgabe der Wirtschaftlichkeit eskaliert werden sollte. Der oralen lipidsenkenden Therapie kommt im aktuellen Beschluss besondere Bedeutung zu. Damit trägt der G-BA nationalen und internationalen Therapieempfehlungen Rechnung und sorgt nun abschließend für Klarheit in Bezug auf den wirtschaftlichen Einsatz von Lipidsenkern.

 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Disease Management Programme auf einen Blick

Veröffentlicht am 29.07.2022

Disease Management Programme (DMP) sollen die Versorgungsqualität in Deutschland verbessern. Fünf Fragen und Antworten über DMPs und das Programm für koronare Herzkrankheit (KHK) für Sie im Überblick.

Mögliche Ursachen für Muskelschmerzen unter Statintherapie

Veröffentlicht am 24.06.2022

Etwa 10-30 % der Patientinnen und Patienten berichten unter einer Statintherapie von Statin-assoziierten Muskel-Symptomen (SAMS). SAMS sind damit eine relevante Ursache für eine reduzierte Statin-Einnahmetreue.1 Welche Ursachen können für das Auftreten von SAMS vorliegen? Der Nocebo Effekt, Wechselwirkungen, Gene oder andere Risikofaktoren? Wir nehmen sie unter die Lupe.

Thomas W. - ein „austherapierter“ Patient? Wie würden Sie vorgehen?

Veröffentlicht am 24.06.2022

Die Therapie von Hypercholesterinämie stellt häufig eine Herausforderung dar. Viele Behandlungsoptionen, nicht-adhärente Patienten und diverse Lipidmythen erschweren das Vorgehen im Behandlungsalltag. Um das Ziel „the lower – the better” zu erreichen heißt es kontinuierlich ausprobieren – überprüfen – eskalieren. Welche Behandlungsmöglichkeiten haben Sie für „austherapierte“ Patientinnen und Patienten? Ein fiktiver Fall zum Mitmachen.