Während Nichtmediziner:innen bei der Abkürzung „ESC“ vermutlich als erstes an effektgeladene Gesangsdarbietungen denken, stellte die Jahrestagung der European Society of Cardiology kürzlich kardiovaskuläre Erkrankungen, deren Diagnose und Therapie ins Rampenlicht. Bereit für unser ESC-Quiz?
- Hendricks G et al. Eur H J. 2021;42:373-498.
- https://www.escardio.org/The-ESC/Who-we-are
- Mach F et al. Eur Heart J. 2019;41:111-188.
Bildquelle: ©iStock/gilaxia
Das könnte Sie auch interessieren:

Versorgungslücke in der LDL-C-Senkung: Kombinationstherapien frühzeitig und gezielt einsetzen
Trotz klarer Leitlinienempfehlung verfehlen viele Patient:innen ihre LDL-C-Zielwerte. Real-World-Daten aus SANTORINI und MILOS zeigen, dass ergänzende…

Neue Verordnungsmöglichkeiten für Lipidsenker: Was bedeutet die 10-Prozent-Schwelle für die Praxis?
Der G-BA senkt die kardiovaskuläre Risikoschwelle für die Verordnung lipidsenkender Therapien auf 10 Prozent in 10 Jahren. Die Entscheidung basiert…

Risikostratifizierte Lipidsenkung:
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
Eine gezielte Lipidtherapie kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Warum eine konsequente und rechtzeitige…