schachmatt-fuer-hohe-ldl-c-werte_artikelbild.jpg

Schachmatt für hohe LDL-C Werte: ACL-Hemmer im Lipidmanagement

Wie eine klug platzierte Figur auf dem Schachbrett stärkt der ACL-Hemmer die Therapieoptionen im Lipidmanagement. Mit gezieltem Wirkmechanismus und belegtem Nutzen hat sich der orale Lipidsenker in den ESC-Leitlinien etabliert und bietet eine wichtige Option für Patient:innen mit erhöhtem LDL-C.

Die Behandlung von Dyslipidämien lässt sich mit einer Schachpartie vergleichen: Der „König“ in diesem Spiel ist das LDL-C, dessen gezielte Kontrolle und Senkung entscheidend ist, um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren. Über Jahrzehnte dominierten Statine das „Spielfeld“ und erwiesen sich als zentrale Figuren der Therapie. Doch nicht alle Patient:innen erreichen mit Statinen alleine ihren LDL-C-Zielwert. Hier kam mit dem ACL-Hemmer eine neue Figur ins Spiel.


Das könnte Sie auch interessieren:

Versorgungslücke in der LDL-C-Senkung: Kombinationstherapien frühzeitig und gezielt einsetzen

Trotz klarer Leitlinienempfehlung verfehlen viele Patient:innen ihre LDL-C-Zielwerte. Real-World-Daten aus SANTORINI und MILOS zeigen, dass ergänzende…

Neue Verordnungsmöglichkeiten für Lipidsenker: Was bedeutet die 10-Prozent-Schwelle für die Praxis?

Der G-BA senkt die kardiovaskuläre Risikoschwelle für die Verordnung lipidsenkender Therapien auf 10 Prozent in 10 Jahren. Die Entscheidung basiert…

Arzt spricht mit einem Patienten, der im OP-Hemdchen auf einem Bett sitzt

Risikostratifizierte Lipidsenkung:
kardiovaskuläre Hochrisiko­patient:innen im Fokus

Eine gezielte Lipidtherapie kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Warum eine konsequente und rechtzeitige…