Trotz klarer Leitlinienempfehlung verfehlen viele Patient:innen ihre LDL-C-Zielwerte. Real-World-Daten aus SANTORINI und MILOS zeigen, dass ergänzende Kombinationstherapien etwa mit einem ACL-Hemmer und einem Cholesterinresorptions[-]hemmer zu einer deutlichen Verbesserung der LDL-C-Zielwerterreichung beitragen können.
Therapieziele und Herausforderungen in der klinischen Praxis
Es ist eine unbequeme Wahrheit: Trotz klarer Leitlinien-Empfehlungen erreichen viele Patient:innen ihre Zielwerte nicht. Dabei ist die Senkung des LDL-C eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse. Die ESC/EAS-Leitlinien empfehlen für Patient:innen mit hohem kardiovaskulären Risiko einen LDL-C-Zielwert unter 70 mg/dL (1,8 mmol/L) und für Personen mit sehr hohem Risiko eine Senkung unter 55 mg/dL (1,4 mmol/L).1 Diese Werte korrelieren direkt mit einer reduzierten Inzidenz atherosklerotischer Ereignisse und Todesfälle infolge kardiovaskulärer Erkrankungen.2
Dennoch zeigen Real-World-Studien, dass nur ein Bruchteil der Patient:innen die geforderten Zielwerte erreicht.

Für Ärzt:innen:
Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn
Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.
Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links "Passwort vergessen" oder "Registrieren" im LogIn Fenster.
Aus gesetzlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz, § 10, Abs. 1) dürfen wir Patient:innen leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. Wir wünschen uns gut informierte Patient:innen. Wir bedauern daher, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patient:innen unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen.

Literatur:
- Mach F et al. Eur Heart J 2020;41(1):111–188.
- Baigent C et al. Lancet 2010;376:1670-1681.
Das könnte Sie auch interessieren:

Versorgungslücke in der LDL-C-Senkung: Kombinationstherapien frühzeitig und gezielt einsetzen
Trotz klarer Leitlinienempfehlung verfehlen viele Patient:innen ihre LDL-C-Zielwerte. Real-World-Daten aus SANTORINI und MILOS zeigen, dass ergänzende…

Neue Verordnungsmöglichkeiten für Lipidsenker: Was bedeutet die 10-Prozent-Schwelle für die Praxis?
Der G-BA senkt die kardiovaskuläre Risikoschwelle für die Verordnung lipidsenkender Therapien auf 10 Prozent in 10 Jahren. Die Entscheidung basiert…

Risikostratifizierte Lipidsenkung:
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
Eine gezielte Lipidtherapie kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Warum eine konsequente und rechtzeitige…