Mann fasst sich an sein Hüftspeck

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf

Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko, wie schottische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie herausfanden. Das geringste Herz-Kreislauf-Risiko liegt bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2, ab dann steigt das Risiko an.1

 

Einerseits belegen viele Studien die negativen Auswirkungen eines hohen BMI (Body-Mass-Index) auf das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und Gesamtmortalität.1,2 Andererseits geistert seit Jahren immer wieder das sogenannte Übergewichtsparadoxon durch die Literatur. Es besagt, dass Übergewicht und selbst Adipositas keinen Effekt auf die kardiovaskuläre Mortalität und auf die Gesamtmortalität haben oder sogar protektiv wirken sollen – und zwar insbesondere bei älteren Menschen und bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder einigen anderen schweren Erkrankungen.1,3 Was stimmt denn nun? Forscher der Universität Glasgow präsentierten kürzlich aktuelle Daten aus einer großen Kohortenstudie, die gegen das Übergewichtsparadoxon sprechen.1

 

Daten von knapp 300.000 Europäern analysiert

Ziel des Forscherteams war es, bei Probanden ohne kardiovaskuläre Erkrankungen Zusammenhänge zwischen dem BMI und weiteren Parametern wie Taillenumfang, Waist-to-Hip-Ratio und prozentualem Körperfettanteil einerseits und kardiovaskulären Outcomes andererseits zu untersuchen.1

Für ihre Studie werteten die Wissenschaftler die Daten von fast 300.000 Frauen und Männern aus – allesamt hellhäutige Europäer. Bei Aufnahme in die Studie (2006 bis 2010) waren die Probanden zwischen 40 und 69 Jahre alt und frei von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nachbeobachtungszeit erstreckte sich bis 2015 und betrug im Durchschnitt fünf Jahre. Der primäre Endpunkt waren letale und nichtletale kardiovaskuläre Ereignisse.1

Optimal: BMI zwischen 22 und 23 kg/m2

  • Das geringste kardiovaskuläre Risiko wiesen Studienteilnehmer mit einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 auf.1
     
  • Ein niedriger BMI (≤ 18,5 kg/m2) war dagegen mit einer höheren Inzidenz an Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.1
     
  • Ebenso stieg das Risiko bereits ab einem BMI > 23 kg/m2 an: Eine Zunahme des BMI um eine Standardabweichung (5,2 kg/m2 bei Frauen bzw. 4,3 kg/m2 bei Männern) erhöhte die Gefahr für kardiovaskuläre Probleme um jeweils 13 %.1

 

Auch der Bauchumfang erwies sich als aussagekräftiger prognostischer Parameter. Ein Taillenumfang von 74 cm bei Frauen beziehungsweise 83 cm bei Männern korrespondiert mit einem BMI von 22 kg/m2. Pro Zunahme des Bauchumfangs um eine Standardabweichung (12,6 cm bei Frauen bzw. 11,4 cm bei Männern) stieg das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen um 16 % bei Frauen beziehungsweise um 10 % bei Männern.1

 

Schlank und herzgesund bleiben!

Die schottische Studie ist somit ein weiterer Beleg dafür, dass Übergewicht das kardiovaskuläre Risiko von Frauen und Männern mittleren Alters erhöht. Mit der falschen Vorstellung, Fett könne möglicherweise vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, sollte nach Ansicht der Autoren gründlich aufgeräumt werden. Stattdessen sollte jeder versuchen, sein Gewicht möglichst im empfohlenen Bereich zu halten, um sein kardiovaskuläres Risiko zu senken.1

Das könnte Sie auch interessieren:

Lipidtherapie: mit der richtigen Kombination zum Erfolg

Aktuelle Studien zeigen: Zu wenige Patient:innen mit Hypercholesterinämie und hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen die empfohlenen…

Das Plus für Ihre Patient:innen: Add-on-Therapien zur CV-Risikoreduktion

Aufgepasst im Schaltjahr 2024: Mit dem 29.02. gab es dieses Jahr einen Tag geschenkt, sozusagen ein „Add-on“ im Kalender. Der ideale Anlass, um auch…

Herzkrank auf der Skipiste: Geht das?

Ausdauersport kann für herzkranke Menschen gesundheitsfördernd sein – doch wie sieht es mit Wintersport bei eisigen Temperaturen aus? Sind Langlauf…


Referenzen:

  1. Iliodromiti S et al. The impact of confounding on the associations of different adiposity measures with the incidence of cardiovascular disease: a cohort study of 296 535 adults of white European descent. Eur Heart J 2018; 39: 1514-1520. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29718151

  2. Global BMIMC et al. Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 2016; 388: 776-786. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27423262

  3. Flegal KM et al. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2013; 309: 71-82. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23280227