Eine junge Frau berichtet immer wieder über starke Muskelschmerzen unter einer lipidsenkenden Therapie mit Statinen. Die Diagnose scheint klar. Doch was steckt wirklich hinter diesem fiktiven Patientinnenfall? Rätseln Sie mit!
Eine junge Frau berichtet immer wieder über starke Muskelschmerzen unter einer lipidsenkenden Therapie mit Statinen. Die Diagnose scheint klar. Doch was steckt wirklich hinter diesem fiktiven Patientinnenfall? Rätseln Sie mit!
Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.
Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links "Passwort vergessen" oder "Registrieren" im LogIn Fenster.
Aus gesetzlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz, § 10, Abs. 1) dürfen wir Patient:innen leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. Wir wünschen uns gut informierte Patient:innen. Wir bedauern daher, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patient:innen unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen.
Effektive LDL-C-Senkung: ACL-Hemmer und Cholesterinresorptionshemmer in Kombination
Erhöhte LDL-C-Spiegel stellen ein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse dar. Patient:innen, die bereits ein solches Risiko tragen, sollten besonders…
„Unterschätzt und untertherapiert“: kardiovaskuläres Risiko bei Frauen
Im Lipidmanagement bei Patient:innen mit kardiovaskulären Erkrankungen besteht weiterhin großer Handlungsbedarf. Ein von Daiichi Sankyo ausgerichtetes…
Quiz für Herz-Kreislauf-Stars
Während Nichtmediziner:innen bei der Abkürzung „ESC“ vermutlich als erstes an effektgeladene Gesangsdarbietungen denken, stellte die Jahrestagung der…