Kardiovaskuläres Risiko – Prävention im Blick
Da Atherosklerose und ihre Folgeerkrankungen häufig lange asymptomatisch verlaufen, ist Früherkennung von hoher Relevanz. Durch präventive Maßnahmen, die auf eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos abzielen, kann in der subklinischen Phase das Auftreten einer akuten kardiovaskulären Erkrankung verhindert werden.1

Fokus auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
Bei der Entstehung der Atherosklerose spielen zahlreiche beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren eine Rolle.1

Welche Patienten sind besonders gefährdet?
Mittels SCORE-System wird das 10-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Mortalität anhand verschiedener Faktoren wie Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Blutdruck und Gesamt-Cholesterin berechnet.2

Bedeutung der Herz-Kreislauf- Erkrankungen
Über 40 % aller Sterbefälle lassen sich auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurückführen. Sie gehören somit zu den häufigsten Todesursachen und stehen im Fokus von Public Health.3
Literatur
- Prochaska JH et al. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Springer Nature 2018; Herz 43, 87–100.
- Mach F et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias: Lipid Modification to Reduce Cardiovascular Risk. Eur Heart J 2020; 41: 111-188.
- Robert Koch-Institut. Herz-Kreislauf-Erkrankungen; https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Chronische_Erkrankungen/HKK/HKK_node.html; abgerufen am 04.06.2020.