Herz-Kreislauf-Erkrankungen –
häufigste Todesursache, hohe Kosten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland mit ca. 40 % aller Sterbefälle die häufigste Todesursache dar. Zudem haben sie eine große wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung.1
Häufigste Todesursache
Wie in den Vorjahren waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2018 mit 36,2 % aller Sterbefälle die häufigste Todesursache in Deutschland. Insgesamt verstarben 157.282 Männer und 187.992 Frauen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.2
Zweithäufigste Todesursache waren Krebserkrankungen mit rund 230.000 Menschen bzw. einem Viertel der Todesfälle.2
Sterbefälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt 20183
Todesursache | Sterbefälle | Anteil in % |
Chronisch ischämische Herzkrankheit | 76.273 | 22,1 |
Akuter Myokardinfarkt | 46.207 | 14,4 |
Herzinsuffizienz | 37.709 | 10,9 |
Hypertensive Herzkrankheit | 23.301 | 6,7 |
Vorhofflimmern/-flattern | 21.523 | 6,2 |
Hirninfarkt | 15.026 | 4,4 |
Folgen einer zerebrovaskulären Krankheit | 12.551 | 3,6 |
Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet | 12.024 | 3,5 |
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten | 10.563 | 3,1 |
Essentielle Hypertonie | 9.056 | 2,6 |
Sozioökonomische Bedeutung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen enorme Kosten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für das Gesundheitssystem kostenintensiver als Krankheiten anderer Organsysteme. 2015 verursachten Herz-Kreislauf-Erkrankungen 46,4 Mrd. Kosten.5 In Deutschland sind 10 % der Frühverrentungen auf Herzkreislauf-Erkrankungen bei Erwerbstätigen bis zum 65. Lebensjahr zurückzuführen.4
Was kann eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos potenziell bewirken?
|
Referenzen:
- Robert Koch-Institut. Herz-Kreislauf-Erkrankungen; https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Chronische_Erkrankungen/HKK/HKK_node.html; abgerufen am 04.06.2020.
- Statistisches Bundesamt (Destatis). Todesursachen 2018. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html, abgerufen am 04.06.2020.
- Statistisches Bundesamt (Destatis). Die 10 häufigsten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-herz-kreislauf-erkrankungen-insgesamt.html, abgerufen am 15.6.2020
- Brendler C et al. Berufsgruppen- und altersabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel der essenziellen Hypertonie und des akuten Myokardinfarktes. Bundesgesundheitsbl 2013;56:381-390.
- Statistisches Bundesamt (Destatis). Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen höchste Kosten. https://de.statista.com/infografik/11301/herz-kreislauf-erkrankungen-verursachen-hoechste-kosten/; abgerufen am 04.06.2020
- Hambrecht R. et al. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2017) ESC Pocket Guidelines. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Version 2016. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald Kurzfassung der "European Guidelines on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice" (European Heart Journal 2016;37:2315-2381 – doi:10.1093/eurheartj/ehw106).