Patient:innenbroschüren
Erfahrungen, Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen zu HypercholesterinämieDie Diagnose Hypercholesterinämie ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Dennoch hat sie für keine:n Betroffene:n die gleiche Bedeutung. Jede Situation bringt unterschiedliche Risiken, Sorgen und Herausforderungen mit sich.
Die Patient:innenbroschüren sollen Sie und Ihre Patient:innen begleitend zur Therapie unterstützen.
Patient:innenbroschüre: Cholesterin
Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Aber verstehen Sie auch, was sich hinter diesem oft genannten Begriff verbirgt? Erfahren Sie in unserer Broschüre mehr über die Bedeutung von Cholesterin, die Unterscheidung zwischen 'gutem' und 'schlechtem' Cholesterin und warum ein hoher Cholesterinspiegel ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Ihr Herz und Ihre Gefäße darstellen kann. Nehmen Sie Ihre Herzgesundheit in die Hand
Dieses Infomaterial können Sie kostenlos auf der DS Kardiothek bestellen.
Infoblatt: Alles über familiäre Hypercholesterinämie
Welche Erkrankung verbirgt sich hinter diesem Namen und wie wird sie vererbt?
Dieses Infomaterial können Sie kostenlos auf der DS Kardiothek bestellen.

Infoblatt: Ernährung bei Hypercholesterinämie
Welche Rolle spielt die Ernährung bei hohen Cholesterinwerten?
Wie wirken sich unterschiedliche Fettsäuren auf den Cholesterinspiegel aus?
Welche Ernährungsformen sind für Menschen mit Hypercholesterinämie besonders geeignet?
Dieses Infomaterial können Sie kostenlos auf der DS Kardiothek bestellen.

Infoblatt: Alles über Cholesterin
Was ist Cholesterin und wozu brauchen wir es? Warum ist hohes Cholesterin gefährlich?
Dieses Infomaterial können Sie kostenlos auf der DS Kardiothek bestellen.

Infoblatt: Hausarzt oder Facharzt?
Zu welchem Arzt gehe ich bei erhöhtem Cholesterin?
Das könnte Sie auch interessieren:

Versorgungslücke in der LDL-C-Senkung: Kombinationstherapien frühzeitig und gezielt einsetzen
Trotz klarer Leitlinienempfehlung verfehlen viele Patient:innen ihre LDL-C-Zielwerte. Real-World-Daten aus SANTORINI und MILOS zeigen, dass ergänzende…

Neue Verordnungsmöglichkeiten für Lipidsenker: Was bedeutet die 10-Prozent-Schwelle für die Praxis?
Der G-BA senkt die kardiovaskuläre Risikoschwelle für die Verordnung lipidsenkender Therapien auf 10 Prozent in 10 Jahren. Die Entscheidung basiert…

Risikostratifizierte Lipidsenkung:
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen im Fokus
Eine gezielte Lipidtherapie kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Warum eine konsequente und rechtzeitige…