LDL senken — eine Herzensangelegenheit
Erhöhte LDL-Werte stehen im direkten Zusammenhang mit der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen. Hier erfahren Sie, wie Sie das kardiovaskuläre Risikoprofil Ihrer Patient:innen ermitteln können und welche Therapiemöglichkeiten zur LDL-Senkung Ihnen und Ihren Patient:innen zur Verfügung stehen.
Lipidsenker zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos
Es existieren verschiedene Behandlungsstrategien, um den LDL-C-Wert und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse zu senken. Eine adäquate Therapie setzt sich aus konservativen, nicht-medikamentösen Ansätzen und medikamentösen Lipidsenkern wie Statinen und anderen Arzneimitteln zusammen.
Möglichst effektive LDL-C-Reduktion dringend benötigt
Zahlreiche Studien zeigen, dass ein Großteil der Patient:innen mit ihrer bisherigen lipidsenkenden Therapiestrategie die empfohlenen LDL-Cholesterinwerte nicht erreicht – insbesondere Patient:innen mit hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko.
LDL-C-Zielwerte – je niedriger, desto besser
Da eine starke LDL-Reduktion zu einer deutlichen Verminderung des kardiovaskulären Risikos führt, empfiehlt die aktuelle ESC/EAS-Leitlinie niedrigere Zielwerte für LDL-Cholesterin als bisherige Empfehlungen.
ECHO-CLUB Januar 2025
Referent:innen: Prof. Dr. Dr. med. Heinz Lambertz, Prof. Dr. med. Timm Westhoff
Thema: Stellenwert der kardiovaskulären Bildgebung im Lipidmanagement
Termin: 18.01.2025, 10:00 - 12:30 Uhr